

In unserer Wohngruppe im Stadtteil Mosbach-Neckarelz in der Martin-Luther-Straße 1 leben junge Menschen ab 15 Jahren, die aus persönlichen oder familiären Gründen nicht zu Hause wohnen können. Wir bieten individuelles Wohnen in acht Einzelzimmern für Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang zwischen Schule und Beruf mit einem Erziehungsbedarf nach den §§ 34, 35a und 41 SGB VIII. Das Wohnen in der Wohngruppe ist nicht notwendigerweise mit einer Vorförder- oder Ausbildungsmaßnahme des Berufsbildungswerkes Mosbach-Heidelberg verknüpft.
Unsere Ziele
Das Wohnangebot möchte die individuelle Entwicklung und die Integration in Gesellschaft und Arbeit fördern. Dazu gehören:
- Mobilisierung individueller Ressourcen
- Erlernen von normativen und sozialen Verhaltensweisen
- Stärkung sozialer und psychischer Kompetenzen
- Verselbständigung
- gesundheitsbewusste Lebensführung und ressourcenorientierter Umgang mit Geld
Unsere Leistungen
Die pädagogischen Leistungen umfassen das Erziehungs-, Förderungs- und Bildungsangebot des Berufsbildungswerkes. Die Förderung erfolgt im geschützten Rahmen in einer dezentralen Wohngruppe und ist individuell auf den Bedarf der einzelnen Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt. Wir arbeiten nach unserem partizipativen Konzept des pädagogischen Arbeitsbündnisses.
Unser Konzept beinhaltet:
- 24-Stunden Präsenzzeit mit Nachtbereitschaft
- klare Tages- und Abendstruktur mit überschaubaren Abläufen
- Selbstversorgungskonzept zur Förderung der Lebenspraxis
- erlebnispädagogische Aktionen
- Angebote zum Aufbau und Vertiefung der Lern- und Leistungsbereitschaft in Form von Lernbegleitung
- Training emotional-sozialer Kompetenzen
- qualifizierte Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
- Unterstützungsangebote durch den psychologischen, sowie den ärztlichen Fachdienst
- intensive Kooperation mit den ambulanten und vollstationären Angeboten der Diakonie-Klinik der Johannes-Diakonie (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
- Möglichkeiten zur Ausbildung in über 20 anerkannten Ausbildungsberufen
- berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- Vollzeitberufsschule VAB
- fundierte Abklärung der beruflichen Eignung
- ergänzende individuelle Zusatzleistungen im Bedarfsfall, z.B. Coolnesstraining (CT®) oder „Stark-Sicher-Fair“ Training