
Die Berufsfachschule am BBW Mosbach-Heidelberg ist eine einjährige berufsvorbereitende Vollzeitschule mit Praxisanteilen in den Werkstätten zur Berufsorientierung. Sie ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Die Schülerinnen und Schüler sind Teilnehmende der beruflichen Vorförderung.
Die Berufsfachschule ist ein Angebot für junge Menschen ohne Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis, die auf besondere schulische Hilfen angewiesen sind. Die Schüler und Schülerinnen erhalten hier auch die Möglichkeit, ihren Hauptschulabschluss nachzuholen. Für dieses Ziel gibt es ein Zusatzprogramm.
Inhalte
Im Unterricht in der Berufsfachschule gibt es einen Pflichtbereich mit Fächern, die in Form von Arbeitsfeldern unterrichtet werden:
- berufspraktische und berufsfachliche Kompetenz (berücksichtigt sind bis zu 3 Projekte in den gewünschten Arbeitsfeldern)
- lebensweltbezogene Kompetenz mit Projektarbeit
- Sprachkompetenz
- Rechenkompetenz
- Computeranwendungen
- Projektkompetenz mit Sozialkompetenz
- Religionslehre
- Sport
Zudem gibt es einen Wahlpflichtbereich (Zusatzprogramm). Dieser bereitet auf die zentrale "Abschlussprüfung zur Erlangung eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstands", vor , also auf einen Hauptschulabschluss, und zwar mit den Fächern:
- Deutsch
- Mathematik
- ggf. Englisch
Einzelförderung in Mathe und Deutsch ergänzt den Unterricht für Schüler mit besonderem Förderbedarf.
Alle Klassenzimmer sind mit computergesteuerten, interaktiven Whiteboards ausgestattet.
Im fachpraktischen Bereich in den Ausbildungswerkstätten werden berufsbildende Grundlagen in mehreren Arbeitsfeldern vermittelt. Lernfeldprojekte finden in diesen Bereichen statt:
- Metall-, Holz- und Farbtechnik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Agrarwirtschaft (Gartenbau)
- Reinigungstechnik
- Körperpflege/ Friseur
- Lagerwirtschaft
Aufnahmevoraussetzung
Aufnahmevoraussetzung ist ein Abschluss- oder Abgangszeugnis der Förderschule oder eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums, also auch Anspruch auf sonderpädagogische Bildung. In besonderen Fällen werden auch Hauptschüler aufgenommen.
Abschlussprüfung und Schulpflicht
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem praktischen und gegebenenfalls einem mündlichen Teil. Mit dem Abschluss der Berufsfachschule, ist die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird.