Fahrradmonteur/in
Aufgaben und Tätigkeiten
Fahrradmonteur/innen montieren Fahrräder aus Bauteilen und Baugruppen. Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Fahrräder instand zu halten und rüsten Fahrräder mit Zubehör- und Zusatzteilen aus. Bei ihren Arbeiten wenden Fahrradmonteure und Fahrradmonteurinnen berufsfachliche Kenntnisse wie Prüfen, Messen, Montieren, Fügen und Trennen an. Sie planen und kontrollieren die Arbeitsabläufe, wenden Prüf- und Messeinrichtungen an und bewerten ihre Arbeitsergebnisse. Darüber hinaus beraten sie Kunden. Sie kalkulieren Aufträge und sichern die Qualität ihrer Arbeit.
Inhalte der Ausbildung
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Manuelle Werkstoffbearbeitung • Montieren und Demontieren, Pflegen, Warten und Reparieren von Fahrrädern
- Schadensbeurteilung und (Reparatur-) Kostenermittlung
- Rechnungserstellung und Bestellwesen
- Warenkunde und Lagerhaltung
- Beratung von und Umgang mit Kunden und Kundinnen
Weitere Details zur Ausbildung
- Schulische Ausbildung: Auszubildende besuchen die staatlich anerkannte Berufsschule in der Ausbildungsstätte Heidelberg-Rohrbach.
- Praktika in Betrieben des Fahrradhandels und Handwerks.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Prüfungen: Zwischenprüfung findet nach dem zweiten und Abschlussprüfung nach dem dritten Ausbildungsjahr statt
Nach abgeschlossener Ausbildung zum/zur Fahrradmonteur/in besteht die Möglichkeit, die Ausbildung im Beruf "Zweiradmechatroniker/in der Fachrichtung Fahrradtechnik" fortzusetzen.
Zweiradmechatroniker/in
Aufgaben und Tätigkeiten
Zweiradmechatroniker und Zweiradmechatronikerinnen der Fachrichtung Fahrradtechnik warten und reparieren Fahrräder, bauen sie um oder stellen sie her. Sie pflegen und warten sämtliche Bauteile und Komponenten dieser Fahrzeuge. Individuelle Konstruktionslösungen, aber auch neue Materialien und Systemkomponenten wie Hybridantriebe bestimmen den Bedarf an Wartungs-, Service- und Reparaturleistungen. Auch die Beratung der Kunden, die Präsentation und der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen gehören zum Berufsbild. Ausgebildete Fachkräfte sind im Fahrradhandel und in Fahrradwerkstätten tätig.
Inhalte der Ausbildung
- Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen
- Diagnostizieren von Fehlern und Störungen sowie Warten, Messen, Prüfen, Reparieren und Einstellen von Fahrzeugen, Systemen sowie von Betriebseinrichtungen
- Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Manuelles und maschinelles Bearbeiten von Teilen
- Beschaffen, Bereitstellen und Verkaufen von Waren und Produkten
- Betriebliche und technische Kommunikation mit Firmen, Beratung von Kunden und Kundinnen
Weitere Details der Ausbildung
- Schulische Ausbildung: staatlich anerkannte Berufsschule des BBW am Standort Heidelberg
- Praktika in Betrieben des Fahrradhandels und in Fahrradwerkstätten sowie Heimatpraktika zur Vermittlung ins Berufsleben
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Prüfungen: Zwischenprüfung nach dem zweiten Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung nach 3,5 Jahren